10.10.2025

Debatte: Wie Technologien den Aufstieg populistischer Strömungen im Journalismus begünstigen

Die Digitalisierung des Journalismus ist ein endloser Prozess mit immer neuen Herausforderungen. Mit dieser Entwicklung erleben wir die Konsolidierung großer transnationaler Mediengruppen, neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und neue Zielgruppen. Doch hat diese Explosion der Kommunikation den Journalismus nicht auch prekärer gemacht? Gibt es einen Weg zurück? Von sozialen Netzwerken über Nachrichtenaggregatoren bis hin zur Künstlichen Intelligenz – welche Herausforderungen stellt die Technologie dem Journalismus heute und wie kann man ihnen begegnen?

Eine Diskussionsrunde in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Portugal, mit Beiträgen von Joana Gorjão Henriques (PÚBLICO), Marc Engelhardt (Correctiv) und Vania Baldi (OberCom), moderiert von João Ribeiro (Shifter). Mehr Informationen zum Programm und den Redner_innen finden Sie hierSimultanübersetzung DE/PT wird bereitgestellt.

Die Debatte findet im Rahmen der am 10. und 11. Oktober 2025 im Goethe-Institut in Lissabon stattfindenden zweiten Journalismustreffen MediaCon statt. Unter dem Motto Der Journalismus, den wir wollen soll ein Denkanstoß über die aktuelle Rolle des Journalismus im Zeitalter der Desinformation gegeben werden.

© Bilder: Goethe-Institut Portugal

Kontakt

Friedrich-Ebert-Stiftung
Portugal

Avenida Sidónio Pais 16-1º Dto
1050-215 Lisboa

+351 21 357 34 93
info.portugal(at)fes.de

Team

Über uns

Publikationen

Portugal : Gewerkschaftsmonitor

Berlin, 2023

Publikation herunterladen


Fontes, Ana Catarina

An der Corona-Front

Die Erfahrungen der Altenpflegekräfte in Portugal
Stockholm, 2021

Publikation herunterladen (450 KB, PDF-File)